Menü

Wissenswertes von A bis Z

Allgemeine Vertragsbedingungen

Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Behandlung im St. Elisabeth-Krankenhaus können in der Patientenaufnahme eingesehen werden. Auf Wunsch werden sie Ihnen selbstverständlich auch ausgehändigt. Wir empfehlen Ihnen, diese Bestimmungen durchzulesen, weil sie die Grundlagen für das durch Ihre Aufnahme in das Krankenhaus zustande gekommene Vertragsverhältnis bilden.

Alkohol

Alkohol schadet Ihrer Gesundheit und kann den Heilungsprozess empfindlich stören. Der Konsum alkoholischer Getränke soll daher unterbleiben.

Aufnahme

Bitte beachten Sie die allgemeinen Vertragsbedingungen.

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 13:30 Uhr

Geburtsanzeigen

Montag - Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr

Telefon Aufnahme: 0221 / 4677-1040
0221 / 4677-1041
0221 / 4677-1042
0221 / 4677-1043

Kasse

Montag - Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Telefon Kasse: 0221 / 4677-1036

Ihr Entlassungstermin wird vom Arzt angeordnet. Sollten Sie gegen ärztlichen Rat das Krankenhaus vorzeitig verlassen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie hierfür die Verantwortung selbst tragen. In diesem Fall wird Ihnen eine entsprechende Erklärung zur Unterschrift vorgelegt.

Besucher

Besucher sind im Krankenhaus gern gesehen. Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden und Bekannten in Verbindung bleiben können. Zu viele Besucher und zu häufige Besuche können aber auch belastend werden, für Sie selbst oder für Ihre Mitpatienten. Darum bitten wir Sie und alle Beteiligten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Besuchszeiten sind täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr.

Datenschutz

Im Rahmen Ihrer Behandlung bzw. Versorgung ist es erforderlich, personenbezogene und auch medizinische Daten über Ihre Person zu verarbeiten. Da die Vorgänge sowohl innerhalb unseres Krankenhauses als auch im Zusammenspiel mit weiteren an Ihrer Behandlung beteiligten Personen / Institutionen des Gesundheitswesens nicht leicht zu überblicken sind, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:

Erklärung zur Erhebung personenbezogener Daten

Fernsehen

Ein Fernsehgerät befindet sich in jedem Patientenzimmer. Mit dem von der Patientenaufnahme ausgehändigten Kopfhörer können Sie den Ton der Fernsehsendung empfangen. Wenn Sie mit Ihrem Mitpatienten gemeinsam das Fernsehen ohne Kopfhörer nutzen (offener Ton), bitten wir Sie, das Fernsehen mit Rücksicht auf die Nachbarzimmer grundsätzlich nur auf Zimmerlautstärke zu stellen. Wie Sie die jeweiligen Einstellungen (Kopfhörer/offener Ton) vornehmen und wo der Kopfhörer einzustecken ist, entnehmen Sie bitte dem mit dem Kopfhörer ausgehändigten Merkblatt. Auf Kanal 20 können Sie den kostenlosen KlinikInfoKanal empfangen und mehrmals täglich auch einen Film über unser Krankenhaus sehen.

Förderverein

Dem Geist der Namensgeberin verpflichtet, möchte das St. Elisabeth-Krankenhaus auch in schwieriger Zeit die ganzheitliche Betreuung seiner Patienten in jeder Hinsicht aufrechterhalten. Dafür sind Anstrengungen notwendig, die von der Motivation jedes Mitarbeiters bis zur Beschaffung neuer medizinischer Geräte reichen. Beides erfordert Engagement und finanzielle Mittel. Detaillierte Informationen zu unserem Förderverein finden Sie auf dieser Seite.

Friseur

Im Erdgeschoss des Westflügels befindet sich der Friseursalon von Sigrid Hochkeppler und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auch während eines stationären Krankenhausaufenthaltes frisieren zu lassen. Der Weg zum Friseursalon ist (z.B. ab dem Café Piacetto) entsprechend ausgeschildert. Die Öffnungszeiten sind:

Di., Do., Fr.  09:30 – 18:00 Uhr
Sa.  09:30 – 14:00 Uhr
Mo. & Mi.  geschlossen

um Terminvereinbarung wird gebeten:
Telefon: 0221-420 60 834, mobil: 0157-82331971

Fußpflege

Auf Wunsch kann Sie eine Fußpflegerin aufsuchen. Wegen der Terminabsprache fragen Sie bitte das Krankenpflegepersonal.

Internet

In unserem gesamten Haus können Sie über WLAN mit Ihrem Notebook oder Smartphone kostenlos im Internet surfen. Informationen über den Zugang erhalten Sie auf der Station.  

Kiosk

Im Café Piacetto im Erdgeschoss können Sie
unter anderem Zeitschriften, Zeitungen und andere Dinge des täglichen Gebrauchs kaufen. Die Öffnungszeiten sind:

Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr

Parkplätze

Bitte benutzen Sie möglichst den ausgeschilderten Parkplatz am Ende der Werthmannstraße.

Patientenbücherei

Bücher sind gute Freunde, insbesondere in Tagen der Krankheit. Unsere Patientenbücherei bietet Ihnen unterhaltende, spannende, informative oder auch ermunternde Lektüre. Sie befindet sich in der ersten Etage im Westflügel. Eine Mitarbeiterin betreut die Bücherei und bietet Ihnen Bücher zur kostenlosen Ausleihe auch am Krankenbett an. Die Öffnungszeiten sind:

donnerstags: 10:30 – 14:00 Uhr

Post

Für die ausgehende Post befindet sich vor dem Eingangsportal ein Briefkasten. Nicht gehfähige Patienten können ihre Post selbstverständlich bei den Stationsmitarbeitern abgeben.

Ihre Eingangspost erhalten Sie ebenfalls vom Stationspersonal. Für die schnellere Weiterleitung empfiehlt es sich, dass Ihr Briefpartner neben der Adresse des Krankenhauses auch die Station und evtl. die Zimmernummer angibt.

Radio

Über den bei der Patientenaufnahme ausgehändigten Kopfhörer können Sie in unserem Hause drei Radioprogramme sowie auf einem Kanal die Übertragung aus der Krankenhauskirche empfangen.

Rauchen

Mit Rücksicht auf Ihre Mitpatientinnen und Mitpatienten und wegen der Brandgefahr ist das Rauchen im gesamten Krankenhaus nicht gestattet. Bitte beachten Sie auch das Rauchverbot vor dem Haupteingang. Raucherzonen befinden sich beispielsweise am hinteren Ausgang der Haupthalle in den Park.

Seelsorge am St. Elisabeth-Krankenhaus Köln

Das St. Elisabeth-Krankenhaus verfügt über eine eigene Kirche, in der regelmäßig katholische Gottesdienste abgehalten werden. Wenn Sie mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger sprechen möchten, erreichen Sie die Seelsorge über das Stationspersonal oder telefonisch unter 0221/4677-1952 oder 0221/4677-1950 .

Sozial- und Psychosozialer Dienst

Patientinnen und Patienten befinden sich im Krankenhaus in einer Sondersituation, viele erleben eine krisenhafte Grenzerfahrung. Unsicherheiten über die eigene Zukunft, die Versorgung von Familienmitgliedern sowie die Verarbeitung der eigenen Erkrankung können den Heilungsprozess belasten. Der Sozial- und Psychosoziale Dienst unterstützt die Patientinnen und Patienten bei der Klärung der individuellen Lebenssituation und steht begleitend zur Seite in Zeiten der Krankheitsbewältigung und Genesung.

Taxi

Ein Taxistand befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang. Wenden Sie sich ggf. an die Mitarbeiter des Informationsstandes oder der Pforte.

Technische Abteilung

Die Technische Abteilung sorgt dafür, dass das Haus ordnungsgemäß mit Energieleistungen versorgt wird, die Bausubstanz des Hauses erhalten bleibt und die technischen Geräte inklusive aller medizintechnischen Apparate funktionsfähig sind.

Telefon

Fast so gut wie Besuch: der telefonische Kontakt mit Angehörigen, Bekannten und Freunden. Ein Telefon befindet sich auf jedem Patientenzimmer oder kann über die Station angefordert werden.  

Tiere

Das Mitbringen von Tieren in unser Haus ist aus hygienischen Gründen untersagt.

Verwaltung

Hierzu gehört die Verwaltung, die administrative Arbeiten wie z.B. die Abrechnung, den Einkauf der Materialien, die Personalverwaltung und die Buchführung erledigt.

Wertsachen

Für Ihren Krankenhausaufenthalt sollten Sie lediglich Toilettenartikel, Bekleidung, Nachthemd oder Schlafanzug zum Wechseln, Bade- oder Morgenmantel und Hausschuhe mitbringen.

Einige Patientenzimmer verfügen bereits über Tresore. Für Geldbeträge und Wertgegenstände können wir dennoch keine Haftung übernehmen. Geben Sie solche Dinge bitte Ihren Angehörigen zum Verwahren mit.
Haben Sie hierzu keine Möglichkeit, können in Ausnahmefällen derartige Gegenstände in der Krankenhausverwaltung gegen Quittung hinterlegt werden. Sprechen Sie hierzu mit den Stationsmitarbeitern.