Patientinnen und Patienten befinden sich im Krankenhaus in einer Sondersituation, viele erleben eine krisenhafte Grenzerfahrung. Unsicherheiten über die eigene Zukunft, die Versorgung von Familienmitgliedern sowie die Verarbeitung der eigenen Erkrankung können den Heilungsprozess belasten. Der Sozial- und Psychosoziale Dienst unterstützt die Patientinnen und Patienten bei der Klärung der individuellen Lebenssituation und steht begleitend zur Seite in Zeiten der Krankheitsbewältigung und Genesung.
Das Angebot umfasst Beratung, Vermittlung und Organisation von
• ambulanten Hilfen
(z. B. ambulante Pflege, Palliativpflege, ambulante Hospizdienste, Hilfsmittel, Menüservice, Hausnotruf, Haushalts- bzw. Familienhilfe)
• stationären Hilfen
(z. B. Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Hospizpflege)
• Sozialrechtliche Beratung
(z. B. Kranken- und Pflegeversicherung, Schwerbehindertenrecht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
• Anregung einer rechtlichen Betreuung nach dem Betreuungsgesetz
• Rehabilitationsmaßnahmen
(Anschlussheilbehandlungen, geriatrische Rehabilitationen, Frührehabilitationen, Rehabilitationsmaßnahmen bei Tumorerkrankungen)
• Weiterleitung an Fachberatungsstellen
(z. B. Fachstellen für Suchterkrankungen, Beratungsstellen für Frauen/Männer in Konfliktsituationen, Selbsthilfegruppen)