Integrativ-onkologische Versorgung auf der Station SEN 1
Eine Operation an der Brust stellt für viele Menschen eine besondere Belastung dar und bedarf einer optimalen Vor- und Nachbehandlung. Aus diesem Grund kombinieren wir im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes evidenzbasierte schulmedizinische Verfahren mit naturheilkundlichen Ansätzen zu einem integrativ-onkologischen Versorgungskonzept.
Integrativ-onkologisches Wundmanagement
Während der Operation tun wir alles, um optimale Voraussetzungen für eine ungestörte Wundheilung zu schaffen. Die keimarme Umgebung im Operationssaal, die Herstellung von Keimfreiheit in der Wunde, die Verwendung von hypoallergenen Operationsmaterialien sowie die Vermeidung mechanischer Belastungen sind hierfür Beispiele.
Einige Faktoren, die eine optimale Wundheilung begünstigen, können Sie selbst beeinflussen. Unser integratives Wundmanagement nach dem NATUR-Konzept (INTEGRATIVE WUNDVERSORGUNG) kombiniert naturheilkundliche Maßnahmen, die Sie selbst zu Hause durchführen können, mit der täglichen ärztlichen und pflegerischen Wundversorgung auf unserer Station und in unserem Brustzentrum. Im Rahmen Ihres Vorgespräches zur geplanten Operation im Brustzentrum oder Ihres Abschlussgespräches in der Ambulanten Chemotherapie, erhalten Sie einen Informationsflyer, der Sie Schritt für Schritt durch die naturheilkundlichen Maßnahmen unseres NATUR-Konzepts leitet.
Alle empfohlenen Maßnahmen sind wissenschaftlich abgesichert und geeignet die Wundheilung zu unterstützen und damit letztlich das Operationsergebnis zu optimieren.
Unter den nachfolgenden Links finden Sie Beispiele für verschiedene Entspannungsverfahren, die sie vor und nach der Operation durchführen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem Informationsflyer.
Techniker Krankenkasse
Die Techniker Krankenkasse hat verschiedene Entspannungsübungen konzipiert, die Sie auf der folgenden Internetseite kostenfrei herunter laden können:
Universität Zürich
Das Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich, hat auf der folgenden Website Entspannungsübungen zusammengestellt, die bei Krebs geeignet sein können. Diese können Sie ebenfalls kostenfrei herunter laden.
Die auf den beiden Internetseiten zur Verfügung gestellten Inhalte und Mediendatei sind geistiges Eigentum der jeweiligen Autorinnen und Autoren. Die Inhalte und Mediendateien dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet werden. Für eine Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung ist zwingend eine schriftliche Genehmigung der Autorinnen bzw. Autoren einzuholen.
Wir danken der Techniker Krankenkasse und dem Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich für die freundliche Nutzungsgenehmigung.
Integrativ-onkologische Versorgung auf der Station SEN1
Über die Wundversorgung hinaus setzen wir auch in anderen Bereichen der täglichen stationären Versorgung integrativ-onkologische Maßnahmen ein.
So können Sie beispielsweise bei Schlafstörungen zwischen einer Schlaftablette oder einer aromatherapeutischen Anwendung wählen. Eine Trägheit der Verdauung lässt sich durch Abführmittel oder Akupunktur beheben. Und Ängste lassen sich durch Beruhigungsmittel oder äußere Anwendungen lindern.
Fragen?
Ihr Team im Brustzentrum, in der Ambulanten Chemotherapie und auf der Station SEN1 steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.