Menü

Verletzungen und Erkrankungen der unteren Extremität

Verletzungen und Erkrankungen der Hüfte

  • Behandlung komplexer Probleme am Hüftgelenk (Frakturen bei liegender Hüftprothese, Wechseloperationen bei lockeren oder ausgebrochenen Prothese, individuell abgestimmte mehrzeitige Operationen z.B. bei chronischen Infekten)

Kopferhaltende Operation des körpernahen Oberschenkelfraktur

Röntgenbilder des Oberschenkelhalses mit und ohne Schrauben
Nichtverschobene Brüche des Oberschenkelhalses bei älteren Menschen oder verschobene Brüche bei jungen Menschen werden kopferhaltend, ohne Endoprothese, mit 3-4 Schrauben behandelt (rechtes Bild).
Röntgenbilder einer Fraktur des Oberschenkels und Aufnahmen des Operationswerkzeuges
Die Behandlung der Fraktur am Rollhügel (Trochanter) des Oberschenkels erfolgt mit dem Gleitschraubenprinzip. Hier: dynamische Hüftschraube (Mitte und rechts).

Endoprothese am Hüftgelenk nach Fraktur oder Verschleiß

Röntgenbilder einer Schenkelhalsfraktur und Hüftendoprothese
Schenkelhalsfrakturen werden bei älteren Patienten mit einer Hüftendoprothese behandelt (rechte Bilder). Die Patienten können sofort nach der OP wieder aufstehen und laufen.

Verletzungen und Erkrankungen des Oberschenkels und des Knies

  • konservative und operative Frakturbehandlung am Oberschenkel und am Knie
Röntgenbilder eines Oberschenkelschaftbruchs und Behandlung mit einer Prothese
Der Oberschenkelschaftbruch ist die klassische Mutilation zur Nageloperation.
  • Behandlung komplexer Probleme am Knie und Oberschenkel (Frakturen bei liegenden Prothese am Hüfte und / oder Knie)

Verletzungen und Erkrankungen des Unterschenkels und des Sprunggelenkes

  • Behandlung von Weichteilproblemen am Unterschenkel und Sprunggelenk
  • Konservative und operative Frakturbehandlung an Unterschenkel und Sprunggelenk
Röntgenbilder eines Oberschenkelbruchs mit und ohne Nagelprothesen
Der kniegelenksnahe Oberschenkelbruch kann minimal-invasiv mit einer Titannagelosteosynthese durch das Kniegelenk operiert werden. Rechts: Röntgenbild mit liegendem Nagel.
Röntgenbilder von Kniescheibenbrüchen und OP-Aufnahmen an der offenen Hand
Knieschiebenbrüche sind häufig stark zertrümmert und erfordern eine subtile Behandlung der Kniescheibe mit Schrauben um einer Arthrose (Verschleiß) vorzubeugen.
Röntgenbilder eines Unterschenkelbruchs mit und ohne Kraftträger
Unterschenkelbrüche des Erwachsenen werden mit einem Kraftträger (Marknagel aus Titan) behandelt.
Röntgenbilder des Schienbeinkopfes mit Platte sowie eines Schienbeinkopfbruchs
Isolierte Brüche des äußeren Schienbeinkopfes werden mit Knochenspänen aus dem Becken unterfüttert und mit einer Platte seitlich abgestützt.
Röntgenbilder von Schienenbeintrümmerbrüchen und Rekonstruktion
Schienenbeintrümmerbrüche stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Sie erfordern aufwändigste Rekonstruktion (rechts) oft mit Hautschnitten.
Röntgenbilder des Sprunggelenks
Sogenannte Pilon-Fraktur des Sprunggelenks in der Nähe des Schienenbeines (links und Mitte). CT-Bilder rechts: Plattenosteosythese und exakte Stellung der Gelenkfläche.
Röntgenbilder einer Sprunggelenksverrenkungsfraktur mit und ohne Verschraubung
Die Sprunggelenksverrenkungsfraktur (OSG Luxationsfraktur) erfordert häufig eine Notoperation. Rechts: Röntgenbild nach der OP.

Arthroskopisch assistierte minimal invasive Operation von Sprunggelenkfrakturen

Aufnahmen einer minimal invasiven Operation von Sprunggelenkfrakturen
Spezielle komplizierte Gelenkbrüche erfordern die genaue Sicht auf die Gelenkfläche von Innen. Hier: Sog. Übergangsfraktur im Kindesalter, die über eine Gelenkspiegelung gerichtet und verschraubt wird. Rechts: postoperatives Röntgenbild