Menü

Für Patienten

Was sollten Sie zur Schilddrüsenspezialsprechstunde mitbringen?

  • Überweisung zur Chirurgie
  • Krankenversicherungskarte
  • Medikamentenplan und Allergiepass

Alle Vorbefunde, falls vorhanden, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Wie zum Beispiel:

  • Aktuelle Blutwerte, z.B. TSH, Antikörper (TRAK, TPO), Calcitonin, Calcium, Parathormon
  • Befunde und Bilder szintigraphischer Untersuchungen
  • Histologische Befunde (z.B. einer Punktion oder Voroperation)
  • CT oder MRT auf CD und schriftliche Befunde 

Wie läuft die Operationsvorbereitung ab?

Die Vorbereitung läuft je nach Patientin/Patient ambulant oder stationär ab. 

Sollte im Rahmen der Schilddrüsensprechstunde eine Operation geplant werden, so erfolgt bereits dort die ausführliche Aufklärung über den Eingriff. Zusätzlich wird Ihnen der gemeinsam ausgefüllte Aufklärungsbogen in Kopie zum Selbststudium mitgegeben. Ergeben sich hieraus Fragen, so können Sie diese im Rahmen der weiteren Vorbereitung mit uns klären.  

Im Rahmen der Schilddrüsensprechstunde werden alle Vorbereitungstermine festgelegt und ggf. auch Screeninguntersuchungen durchgeführt (z.B. MRSA).

Zur weiteren Vorbereitung gehört eine Blutentnahme (u.a. TSH, Calcium), eine HNO ärztliche Stimmbandkontrolle sowie eine Aufklärung durch den Narkosearzt.

Wie lange ist der stationäre Aufenthalt?

Der Aufnahmetag dient der Vorbereitung der Operation. Hier erfolgt unter anderem die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkundliche Untersuchung (Überprüfung Ihrer Stimmbandfunktion), die Besprechung mit dem Narkosearzt und allgemeine weitere Untersuchungen (z.B. EKG, Blutuntersuchungen).

Der Operationstag und erste Tag nach der Operation dienen der Ruhe, Erholung und Information.

Am zweiten und dritten Tag nach der Operation erfolgen Kontrolluntersuchungen und Befundbesprechungen. Sobald alle Fragen geklärt und die Kontrollen unauffällig sind, kann es nach Hause gehen.

Was passiert nach der Operation?

Nach der Operation geht es für eine kurze Überwachung in den Aufwachraum und anschließend zurück auf die Station. Sie können bereits am Operationstag wieder aufstehen. Essen und Trinken passen wir Ihrem Befinden an.

Im Rahmen des stationären Aufenthalts werden sie über den Verlauf der Operation, sämtliche Befunde und Verhaltensregeln für zuhause informiert.

Vor Entlassung wird die Funktion der Stimmbänder durch unsere Spezialisten in der HNO Klinik kontrolliert. Wo immer erforderlich werden  Calcium und Parathormonspiegel im Blut bestimmt.

Je nach Situation werden wir bereits mit einer ergänzenden Hormontherapie fortfahren oder neu beginnen.

Nach der Entlassung erfolgt die Weiterbetreuung in der Regel durch Ihren Hausarzt oder Endokrinologen. Wir werden Sie hierzu ausführlich beraten und Ihnen am Entlassungstag einen vorläufigen Arztbrief mit allen Empfehlungen aushändigen. Bei Fragen sind wir in unserer Sprechstunde weiterhin für Sie da.