Menü

Basisweiterbildung Chirurgie

Ziel ist es, nach der obligatorischen Weiterbildungszeit das nötige Wissen und die operativen Fertigkeiten zu besitzen, um die Basisweiterbildung Chirurgie nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein erfolgreich abzuschließen.

Die strukturierte Weiterbildung und die darauf basierende Einteilung der Assistenten garantiert eine gerechte Rollenverteilung mit steigender Verantwortung innerhalb der Klinik. Die Assistenten werden für Zeiträume von jeweils 6 Monaten auf den verschiedenen Stationen und in den Ambulanzen eingeteilt. Während diesen Rotationen wird ihnen eine Oberärztin oder ein Oberarzt als persönlicher Instruktor und Mentor zugeteilt. Anfangs werden Sie bei Operationen assistieren, im weiteren Verlauf Ihrer Weiterbildung können Sie dann Operationen unter Anleitung selbst durchführen. Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie die selbständige Betreuung von Patienten im ambulanten wie im stationären Sektor. Dazu werden Sie sowohl auf einer unserer Bettenstationen als auch in der Notfallambulanz und der Intensivstation eingesetzt. Die enge Zusammenarbeit im ärztlichen Team mit erfahrenen Assistenzärzten, Fachärzten und Oberärzten erlaubt eine persönliche Betreuung sowie eine zeitnahe Bearbeitung der täglich auftauchenden Fragestellungen.

Fortbildungsveranstaltungen mit internen und externen Referenten werden regelmäßig durchgeführt. Neben der täglichen praktischen Ausbildung (bed-side teaching im Rahmen der Visiten) und der jeweils mittwochs stattfindenden teaching round mit dem Chefarzt besteht eine strukturierte Weiterbildung. Täglich findet in Kooperation mit der Radiologie eine Indikationsbesprechung mit Fall- und Röntgendemonstrationen statt. Einmal pro Woche findet dienstags eine interdisziplinäre Tumorkonferenz (Tumor Board) statt. Weiterbildungsveranstaltungen für Niedergelassene und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung (z.B. Darmkrebsprävention) runden das Angebot ab. Ziel dieser intensiven Weiterbildung ist es, ein breites Wissen über verschiedenste chirurgische Themen zu erlangen. Dies bedingt auch die aktive Vorbereitung und Teilnahme aller Assistenzärztinnen und -ärzte an den Veranstaltungen womit sich Ihnen die Möglichkeit bietet, sich vor einem wohlgesonnenen Publikum zu präsentieren.

Als Besonderheit bieten wir für besonders engagierte Assistenten die Möglichkeit an, an externen Trainingskursen wie z.B. in Bonn, Norderstedt (ETHICON ENDOSURGERY) und Strasbourg (IRCAD) teilzunehmen. Unsere Klinik beteiligt sich an Studien zu klinischen Fragestellungen und an Programmen zur Qualitätssicherung. Klinische und theoretische Forschungsarbeiten sowie die Präsentation derer Ergebnisse an nationalen oder internationalen Meetings werden von der Klinikleitung unterstützt.

Evaluation

Zusammen mit dem Weiterbildungsbefugten führen Sie kontinuierlich den Dokumentationsbogen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein. In diesem werden nach festgelegten Intervallen Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den entsprechenden Weiterbildungsinhalten dokumentiert und mit Bemerkungen versehen. Um Fortschritte Ihres chirurgischen Wissens und Ihrer operativen Fertigkeiten zu garantieren, werden Sie halbjährlich vom Weiterbildungsbefugten Chefarzt zusammen mit Ihren Instruktoren evaluiert. Ihr Einsatz und ihre Performance in jedem Bereich der Chirurgie müssen auf jedem Level der Ausbildung als genügend beurteilt werden, um zur nächst höheren Ausbildungsstufe zugelassen zu werden. Zusätzlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Instruktoren zu beurteilen, damit Ihre Ausbildungswünsche im Programm erfüllt werden können. Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein kann unter www.aekno.de eingesehen werden.

Zum Ende Ihrer Weiterbildungszeit werden Sie vom weiterbildungsbefugten Chefarzt und Ihren Mentoren über die Möglichkeiten der weiterführenden Ausbildung im St. Elisabeth-Krankenhaus beraten und so bei Ihrer Zukunftsplanung unterstützt.

Tabellarisches Curriculum Basisweiterbildung Chirurgie, Chirurgische Klinik, St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind

1. Halbjahr 2. Stationsarzt Allgemeine Station
Prinzipien der perioperativen Diagnostik und Behandlung
Erkennung, Klassifizierung, Behandlung und Nachsorge chirurgischer Erkrankungen und Verletzungen
Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
medikamentösen Thromboseprophylaxe
Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
Punktions- und Katheterisierungstechniken
Ultraschall bei chirurg. Erkrankungen/Verletzungen
1. Assistenzen bei Operationen und angeleitete Operationen
2. Halbjahr 2. Stationsarzt Allgemeine Station
Risikoeinschätzung, der Aufklärung und der Dokumentation
Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
gebietsbezogene Arzneimitteltherapie
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik
Ultraschall bei chirurg. Erkrankungen/Verletzungen
1. Assistenzen bei Operationen und angeleitete Operationen
3. Halbjahr Intensivstationsarzt
Erkennung und Behandlung von Infektionen einschließlich epidemiologischer Grundlagen, Hygienemaßnahmen
Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse je nach Krankheitsbild
Analgesierungs- und Sedierungsmaßnahmen einschl. der Behandlung akuter Schmerzzustände
Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung einschließlich der Grundlagen der Beatmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen
Ultraschall bei chirurg. Erkrankungen/Verletzungen
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik
4. Halbjahr Ambulanzarzt Notfallambulanz
Indikationsstellung zur konservativen und operativen Behandlung chirurgischer Erkrankungen und Verletzungen
Wundversorgung und Behandlung, Verbandslehre, Impfprophylaxe
Ultraschall bei chirurg. Erkrankungen/Verletzungen
Eingriffe aus dem Bereich der ambulanten Chirurgie einschließlich Lokal- und Regionalanästhesie

 

CFKBefugnisBasisweiterbildungChirurgie.pdf (223KB)
Befugnis Basisweiterbildung Chirurgie