Allgemeines
Die allgemeinen Informationen zur chirurgischen Klinik entnehmen Sie bitte oben genannten allgemeinen Informationen.
Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk)
Im Rahmen der Basisweiterbildung (Common Trunk) durchläuft der Assistenzarzt eine strukturierte halbjährige Weiterbildung, wie sie ausführlich dem obengenannten Block "Basisweiterbildung Chirurgie" zu entnehmen ist. Speziell orthopädisch/unfallchirurgische Neigungen können hier bereits durch spezielle Sprechstundentätigkeiten und klinisch unfallchirurgisch/orthopädische Tätigkeiten fundiert werden. Wir halten jedoch gerade auch vor dem Hintergrund der späteren Spezialisierung in Richtung Orthopädie und Unfallchirurgie eine allgemeinchirurgische Basisausbildung für sinnvoll, so dass hier die bereits oben genannten Stationen durch den Assistenzarzt durchlaufen werden.
Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie
In der speziellen Weiterbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen lernt der Assistenzarzt nach der obligatorischen Weiterbildungszeit (Common Trunk) das nötige Wissen und die operativen Fähigkeiten, um die Weiterbildung erfolgreich mit dem Facharztexamen abzuschließen. Die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie baut auf der Weiterbildung Chirurgie auf. Der Nachweis der entsprechenden Qualifikationen ist daher unbedingt Voraussetzung für den Weiterbildungsgang. Entsprechend spiegelt sich der fortgeschrittene Ausbildungsstand (ab dem 3. Facharztjahr) in der höheren Verantwortung für die Orthopädie und Unfallchirurgie innerhalb der Klinik wieder. Die Rotation für Perioden von 6 Monaten über die verschiedenen Stationen und die Spezialambulanzen wird fortgesetzt. Während dieser Zeit wird dem Assistenzarzt ein persönlicher unfallchirurgisch/othopädischer Mentor und Instruktor zur Seite gesetzt. Entsprechend Ihrer Fertigkeiten werden Sie an die im Ausbildungskatalog vorgesehenen operativen Eingriffe zunächst durch Assistenzen und später durch eigene Operationen herangeführt. Ziel ist es, die erlernten operativen Eingriffe selbstständig zunächst unter Aufsicht und später jedoch auch zunehmend eigenständig durchführen zu können.
Das St. Elisabethkrankenhaus verfügt über eine hervorragende Ausstattung an Ultraschallgeräten, Röntgengeräten, Bildwandlern, auch zur 3D-Rektonstruktion sowie zwei MRT-Geräte, die speziell in der Extremitätendiagnostik hervorragende Hilfen sind. Das genaue Spektrum des Teilbereiches Orthopädie/Unfallchirurgie im Rahmen der Chirurgischen Klinik entnehmen Sie bitte unserem Internetauftritt. Besonderer Schwerpunkt des orthopädisch/unfallchirurgischen Teilbereiches ist die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität. Hier werden neuestens auch minimal-invasive Verfahren zur Behandlung orthopädisch/unfallchirurgicher Erkrankungen eingesetzt. Die arthroskopische Therapie nahezu aller großen Gelenke ist Standard.
Dem Ziel der optimalen Patientenversorgung Rechnung tragend, findet eine enge Zusammenarbeit der Behandlung orthopädisch/unfallchirurgischer Krankheitsbilder mit den niedergelassenen Kollegen statt. Dies mündet in der Tatsache, dass 1 Jahr der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Orthoteam Köln durchgeführt werden können. Zusammen mit dem Orthoteam Köln bietet die Chirurgische Klinik Köln mit seinem Chefarzt sowie seinem Chefarztvertreter als Ausbilder für Orthopädie und Unfallchirurgie die volle Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an.
Prof. Dr. med. T. Koslowsky
Chirurg/Unfallchirurg
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie