Menü

Radiologische Praxis im MVZ

Die radiologische Praxis im MVZ Hohenlind bietet ein umfassendes Spektrum radiologischer Leistungen an, d.h. Sie können bei uns sowohl eine normale konventionelle Röntgenuntersuchung (z.B. der Lunge oder der Gelenke) als auch eine hochspezialisierte radiologische Behandlung im Gefäßbereich erhalten.

Wir arbeiten eng zusammen mit allen Abteilungen des St. Elisabeth-Krankenhauses. Unsere Befunde bilden zum Beispiel eine wichtige Grundlage für die wöchentlichen Tumorkonferenzen von Brust- und Darmzentrum.

Trotz technischer Perfektion wird in der radiologischen Praxis keine »Apparatemedizin« betrieben, sondern eine patientennahe und menschliche Medizin praktiziert – allerdings mit modernsten technischen Hilfsmitteln .

Leistungsspektrum

  • Konventionelles Röntgen
    Bilder nahezu aller Körperregionen können bei uns in einer hochauflösenden digitalen Röntgentechnik angefertigt werden (Dosisreduktion pro Aufnahme).
  • Computertomographie (CT)
    Darstellung aller Organsysteme mittels Multi-Slice-Technik und Dosisreduzierungsprotokollen.
  • Kernspintomographie (MRT)
    Darstellung vieler Organsysteme wie z. B. Leber, Wirbelsäule und Gehirn sowie nahezu aller Gelenke ohne Strahlenbelastung.
  • Mammographie
    Komplette Diagnostik inklusive mammographisch und kernspintomographisch gesteuerter Vakuumbiopsien. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum Hohenlind.
  • CT-gesteuerte Interventionen
    Neben diagnostischen Punktionen sind auch therapeutische Punktionen wie z. B. Abszeßdrainage oder Radiofrequenzablationen möglich.
  • Magen-Darm-Diagnostik
    Darstellung von Pathologien im Magen-Darm-Trakt unter Durchleuchtung oder der MRT, inklusive konventioneller und kernspintomographischer Defäkographie.
  • Osteoporosediagnostik
    Knochendichtemessung mit der neuesten DXA-Technik.
  • Vertebroplastien / Osteoplastien 
    Minimalinvasive Therapie von pathologischen (Osteoporose, Metastasen) Wirbelkörperbrüchen.
  • CT-gesteuerte Schmerztherapie
    Facettenblockaden, periradikuläre Schmerztherapie (PRT).
  • Phlebographien
    Untersuchung der Venen von Arm und Bein.