Menü

Operative Eingriffe

Spektrum der operativen Eingriffe am St. Elisabeth-Krankenhaus Köln

Niere:

  • Komplette Nierenentfernung bei Nierenkrebs mittels Laparoskopie (Schlüssellochtechnik)
  • Nierenteilentfernungen auch bei Nierenkrebs, wann immer ein Teil der Niere geschont werden kann
  • Wiederherstellung des Abflusses aus der Niere bei angeborener Nierenbeckenabgangsenge durch Laparoskopie
  • Entfernung auch großer Steine aus der Niere durch minimal-invasive, endoskopische Verfahren (perkutane Steinentfernung)
  • Entfernung auch ungünstig gelegener, störender Nierenzysten durch minimal-invasive Laparoskopie und Endoskopie
  • Berührungsfreie Zerstörung von Nierensteinen durch Ultraschall-Lithotripsie (ESWL)
  • Notfall-Harnableitungen zur Vermeidung des Nierenversagens (Nephrostomien)
  • Versorgung aller Arten von Nierenverletzungen

Harnleiter:

  • Neueinpflanzung des Harnleiters in die Blase bei blasennahem Harnleiterkrebs oder narbiger Enge Wiederherstellung auch komplett zerstörter Harnleiter durch umgeformte Darmanteile oder spezielle Ersatz-Harnleiter aus Kunststoff (Detour)
  • Minimal-invasive Entfernung von Harnleitersteinen mit dem Laser
  • Minimal-invasive Entfernung von Harnleitertumoren mit dem Laser
  • Neueinpflanzung des Harnleiters mit Wiederherstellung des Rückflussschutzes (Antirefluxplastik)

Blase:

  • Radikale Entfernung der Harnblase und aller befallenen Umgebungsorgane bei aggressivem Blasenkrebs
  • Kompletter Ersatz der Harnblase mit Wiederherstellung der Kontinenz bei Frauen und Männern
  • Entfernung von kleinen, wenig aggressiven Blasentumoren durch die Harnröhre
  • Blasensteinentfernung
  • Blasenteilentfernung
  • Blasendivertikelentfernung
  • Blasenerweiterungsoperation bei Schrumpfblase

Prostata:

  • Zerkleinerung der gutartigen Prostatavergrößerung mit dem neu entwickelten 120 Watt-Greenlight-Laser
  • Schonende Verkleinerung der Prostata durch die Harnröhre durch Hochfrequenzchirurgie (konventionell-monopolarer Strom sowie potenzschonende bipolare Technik)
  • Radikale Entfernung der Prostata bei Krebs sowohl mit Erhalt der Potenznerven als auch radikal mit erweiterter Lymphknotenausräumung
  • Brachytherapie der Prostata mit Seeds (LDR-Brachytherapie) (in ausgesuchten Fällen und nur nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie)

Inkontinenz:

  • Behandlung der Inkontinenz der Frau durch schonende Implantation spannungsfreier Bändchen
  • Behandlung der Inkontinenz junger Frauen durch minimal-invasive Anhebung der Harnröhre nach Burch
  • Anhebung der Blase bei Blasenvorfall durch die Scheide und durch den Bauchraum (je nach Ausprägung)
  • Einpflanzen von kontinenzfördernden Bändern bei Männern mit Inkontinenz nach radikaler Prostataentfernung
  • Einpflanzen von kompletten Schließmuskelprothesen beim Mann und bei der Frau, wenn andere Verfahren versagt haben

Penis und Harnröhre:

  • Wiederherstellung der verengten Harnröhre mit Mundschleimhaut- und Zungenschleimhaut-Transplantat
  • Wiederherstellung des Penis bei Missbildungen und bei schweren Verletzungen
  • Penisteilentfernung und Komplettentfernung bei Peniskrebs
  • Einsatz von Schwellkörperprothesen bei schwerer Gliedversteifungsstörung
  • Endoskopische, minimal-invasive Entfernung von Harnröhrentumoren
  • Innere Harnröhrenschlitzungen bei kurzen Harnröhrenverengungen

Äußeres Genitale beim Mann:

  • Behandlungen von Wasserbrüchen und Spermatozelen
  • Circumcisionen
  • Leistenbruchoperationen
  • Hodenentfernungen
  • Hodenimplantate
  • Vaso-Vasostomien
  • Vasoepididymostomien
  • Hodenbiopsien zur Fertilitätsdiagnostik
  • Antegrade Varikozelensklerosierung
  • Suprainguinale mikrochirurgische Varikozelenoperation
  • Plastische Rekonstruktionen nach Verletzungen bzw. Lymphödem

Neuro-Urologie:

  • Perkutane sakrale Nervenstimulation mit Implantation eines Neuromodulators
  • Sakrale Deafferentation und Implantation eines Vorderwurzel-Stimulators
  • Blasenerweiterungsplastiken
  • Blasenersatzplastiken
  • Implantation von artifiziellen Sphinktern
  • Elektro-motive drug Application (EMDA)
  • Botulinumtoxin-Injektionen in den Blasenmuskel oder Sphinkter
  • Biofeedbacktraining
  • Intravesicale Elektrostimulation
  • Periphere Elektrostimulation (SANS, Nervus dorsalis penis bzw. Clitoris)

Rekonstruktive Eingriffe:

  • Dünndarm-Ersatzblasen nach Studer
  • Dickdarm-Ersatzblasen nach Reddy
  • Ileum- und Colon-Conduits
  • Harnleiterersatz mit Ileum
  • Prothesenchirurgie wegen Impotenz oder Inkontinenz