Menü

Seelsorge und Kirche

Seelsorge und Kirche

Katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger nehmen sich Zeit für Gespräche mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen und sind offen für Fragen und Themen, die sie bewegen. Wenn Sie mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger sprechen wollen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Faltblatt "Katholische Seelsorge", das Sie mit Ihren Aufnahmeunterlagen erhalten haben.

Gottesdienste und Sakramentenspendung

Katholische Gottesdienste in der Krankenhauskirche:
Sonntag: 10:00 Uhr Heilige Messe
Mittwoch: 18:30 Uhr Heilige Messe
Freitag: 09:00 Uhr Heilige Messe

Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer können die Kirche über die Station URO II/Westflügel, 1. Etage, erreichen. Von Ihrem Zimmer aus können Sie die Gottesdienste über den Fernseher, Kanal 23, mitverfolgen.

Sakramentenspendung

Kommunion im Patientenzimmer: Sonntags nach der Hl. Messe und nach Vereinbarung
Beichte: Nach Vereinbarung
Krankensalbung: Wenn Sie den Wunsch haben, lassen Sie über das Pflegepersonal einen Priester rufen.

Historie der Kirche des St. Elisabeth-Krankenhauses

Die Kirche des St. Elisabeth-Krankenhauses wurde im Jahre 1932 nach den Ideen des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind, durch den Architekten Dominikus Böhm errichtet. Sie ist ein klassisches Beispiel für die grundlegenden Veränderungen der Kirchenarchtitektur der damaligen Zeit: Böhm wich von den damals üblichen Naturmaterialien ab, die zum der Bau der Kirchen verwendet werden durften, und arbeitete mit Beton.

Namhafte Künstler–Ewald Mataré, Ludwig Baur, Hildegard Domizlaff und Peter Hecker–gaben der Kirche ihre auch heute noch beeindruckende Gestalt. Auf dem Schriftenstand im Eingang liegen gelbe Faltblätter aus, die Ihnen weitere Informationen über die Kirche und ihre Kunstwerke anbieten.