Onkologisches Zentrum
Klinische Studien

Klinische Studien

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten die Teilnahme an klinischen Studien an.
Die Durchführung klinischer Studien wird intensiv überwacht und erfolgt nach strengen Richtlinien (Good Clinical Practice). Die Teilnahme an einer Studie ist immer freiwillig und kostenlos.

Wozu klinische Studien?

Die Therapie von Krebserkrankungen entwickelt sich immer weiter. Die Wissenschaft entwickelt neue Wirkstoffe und erprobt bekannte Medikamente in neuen Kombinationen. Auch werden ständig neue Therapien mit den älteren, etablierten Behandlungsformen verglichen, um Nutzen und Risiken zu bewerten. Dies geschieht im Rahmen klinischer Studien.

Um sicherzustellen, dass die Teilnehmer einer Studie eine sichere und ethisch einwandfreie Behandlung erhalten, muss jede Studie durch eine Ethikkommission freigegeben und beim zuständigen Regierungspräsidium angemeldet werden.

Warum ist die Teilnahme an klinischen Studien für Sie als Patientin sinnvoll?

Wenn Sie als Patientin oder Patient an einer Studie teilnehmen, erhalten Sie die zur Zeit beste bekannte Behandlung. Sie werden besonders intensiv betreut, regelmäßig untersucht, engmaschig überwacht und nach Methoden behandelt, die alle Anforderungen der Qualitätssicherung erfüllen.
Klinische Studien sind sicher. Sie werden nach internationalen Qualitätsstandards geplant, von erfahrenem, qualifizierten Personal durchgeführt und von unabhängigen Institutionen überwacht.

Wie erfolgt die Teilnahme an einer Studie?

In der Regel wird Ihr behandelnder Arzt Sie darauf ansprechen, wenn er die Behandlung im Rahmen einer Studie für sinnvoll hält. Zuvor wird das Ärzteteam in der Tumorkonferenz prüfen, ob eine Teilnahme für Sie möglich und sinnvoll ist.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Studien des Onkologischen Zentrums Hohenlind oder nutzen Sie die Studienübersicht via REESI:

Studien des Brustzentrums

Die Diagnostik und Therapie des Brustkrebses hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Viele Erkrankte werden dauerhaft gesund und chronisch Erkrankte können viele Jahre bei guter Lebensqualität mit der Erkrankung leben. Dies ist unter anderem den Forschungsergebnissen aus den zahlreichen Studien zum Thema Brustkrebs zu verdanken.

ASCENT 05 Mammakarzinom Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zur adjuvanten Sacituzumab Govitecan und Pembrolizumab Behandlung im Vergleich zu einer Behandlung nach Wahl des Arztes
bei Patientinnen mit dreifach negativem Brustkrebs, die nach einer Operation und neoadjuvanten Therapie eine invasive Resterkrankung aufweisen.
ADAPT TN III Mammakarzinom Neoadjuvante dynamische Marker – Angepasste personalisierte Therapie zum Vergleich von Sacituzumab Govitecan mit Sacituzumab Govitecan + Pembrolizumab bei dreifach negativem Brustkrebs im Frühstadium mit niedrigem Risiko.
INAVO 123 Mammakarzinom Eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von INAVOLISIB In Kombination mit einem CDK4/6-INHIBITOR und LETROZOL im Vergleich zu Placebo in Kombination mit einem CDK4/6-INHIBITOR und LETROZOL bei Patientinnen mit Endokrin-Sensitivem PIK3CA-mutiertem, Hormonrezeptor-positivem,
HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs.
TREAT ctDNA Mammakarzinom Elacestrant zur Behandlung von ER+/HER2- Brustkrebspatientinnen mit ctDNA-Rückfall (TREAT ctDNA)
Remerge Mammakarzinom EINE KOHORTENÜBERGREIFENDE TRANSLATIONALE FORSCHUNGSSTUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER MECHANISMEN DER RESISTENZ GEGEN BRUSTKREBSTHERAPIEN
CAROleeN Mammakarzinom Eine nicht-interventionelle Studie zu Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit HR+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko, um die reale Wirksamkeit, das Sicherheitsprofil, die Compliance der Patientinnen und die Lebensqualität zu bewerten
pionERA Mammakarzinom EINE RANDOMISIERTE, OFFENE PHASE-III-STUDIE ZUR BEWERTUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON GIREDESTRANT IM VERGLEICH ZU FULVESTRANT, BEIDE IN KOMBINATION MIT EINEM CDK4/6-INHIBITOR, BEI PATIENTINNEN MIT ÖSTROGENREZEPTOR-POSITIVEM, HER2-NEGATIVEM FORTGESCHRITTENEM BRUSTKREBS MIT RESISTENZ GEGENÜBER EINER VORHERIGEN ADJUVANTEN ENDOKRINEN THERAPIE
MINERVA Mammakarzinom Kombination von Abemaciclib und endokriner Therapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit Schwerpunkt auf digitalem Nebenwirkungsmanagement.
Magdeburger Register Mammakarzinom Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes.
BrainMet Mamma-Karzinom -und cerebrale Metastasen Pro- und retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom. Patienten bei denen seit dem Jahr 2000 cerebrale Metastasen diagnostiziert wurden. 
BCP (Breast Cancer in Pregnancy) GBG Mammakarzinom  Primäres Mammakarzinom während der Gravidität.
ADAPT-TN-III Mammakarzinom Multizentrische, interventionelle, prospektive, zweiarmige, randomisierte, offene, kontrollierte neo-adjuvante Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sacituzumab govitecan im Vergleich zu Sacituzumab govitecan + Pembrolizumab bei prä- und postmenopausalen Frauen mit niedrigem Risiko.
SURVIVE Mammakarzinom Standard Nachsorge im Vergleich mit intensivierter Nachsorge bei frühem Mammakarzinom.
NOVILEASE Mammakarzinom Prospektive, multizentrische konfirmatorische klinische Evaluation der interstitiellen Lasertherapie Novilase® zur fokalen Zerstörung von bösartigen Brusttumoren ≤15 mm.

Unser Brustzentrum verfügt über ein großes interdisziplinäres Studienzentrum. Patientinnen und Patienten in allen Stadien einer Brustkrebserkrankung sowie bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane können hier an einer Vielzahl nationaler und internationaler Studien teilnehmen und so von neuen, vielversprechenden Arzneimitteln und anderen Behandlungsmethoden noch vor deren Zulassung profitieren. 

In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz klären wir dazu für jede Patientin individuell ab, ob eine Studienteilnahme in Frage kommt oder ob eine andere bereits etablierte Therapieoption zu bevorzugen ist. Über die Ergebnisse unserer Beratung werden Sie in einem sogenannten Tumorkonferenzgespräch ausführlich informiert.

Im Falle einer Studienteilnahme begleitet Sie unser engagiertes Studienteam aus spezialisierten Studienkoordinatorinnen und Studienärzt*innen engmaschig und steht für Fragen rund um die Studienteilnahme gerne zur Verfügung. Die Durchführung der Studien entspricht höchsten Qualitäts-, Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Um sicherzustellen, dass unseren Patient*innen stets Zugang zu den aktuellsten innovativen Studien haben, sind wir in langfristigen Kooperationen mit vielen nationalen und internationalen Studiengruppen im Bereich Brustkrebs und darüber hinaus in verschiedene (Studien-)Netzwerke eingebunden.

Aktuelle Studien (Stand 06/2025)

Eine Übersicht zu aktuellen Krebsstudien in Deutschland gibt es über das Krebsstudienregister der Deutschen Krebsgesellschaft.

Studien des Darm- und Pankreaszentrums

Aktueller Stand (06/2025)

Protector (Fire10) Kolorektalkarzinom Pre-Operative Treatment in rEseCTable cOlon canceR
(PROTECTOR/FIRE-10; AIO-KRK-0620; IAG-VO-0323)
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der präoperativen systemischen Therapie bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs
Colopredict Kolorektalkarzinom nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III. Die Patienten werden retrospektiv und prospektiv anhand ihrer klinischen und histopathologischen Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III durch den behandelnden Arzt eingeschlossen.
ONKOTRAKT Darm- und Pankreaskarzinom Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.

Studien des Gynäkologischen Krebszentrums

Aktuelle Studien (Stand 06/2025)

AGO-OVAR 28 Ovarialkarzinom Eine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie. Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Carboplatin-Taxan-basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom.
ONKOTRAKT Gynäkologische Karzinome Epidemiologische Untersuchung zur Belastungen von Krebspatienten.
SCOUT-1 Ovarialkarzinom Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.
AGO-OVAR 26- MATAO Ovarialkarzinom Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmern bei epithelialem Eierstockkrebs Eierstockkrebs: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase III-Studie einschließlich LOGOS
HerediCaRe Mamma- und Ovarialkarzinom Aufbau eines nationalen Registers zur Evaluierung und Verbesserung risiko-adaptierter Prävention für erblichen Brust- und Eierstockkrebs.

Dysplasiestudien

AGPC Zervixkarzinom Registerstudie zum neuen Zervixkarzinomscreening ab 1.1.2020 – Datenerfassung der im Rahmen des Abklärungsalgorithmus des G-BA vorgestellten Patientinnen an Dysplasieeinheiten  und -sprechstunden.

Studien des Kopf-Hals-Tumorzentrums

Aktueller Stand (06/2025)

HPV Kopf-Hals-Tumore mit HPV-Infektion Eine epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
ONKOTRAKT Kopf-Hals-Tumore Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.

Studien des Prostatakrebszentrums

Aktueller Stand (06/2025)

Onkotrakt Urologische Karzinome Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.
PCO Prostatakarzinom In die Studie können alle Primärfälle mit einem lokal behandeltem Prostatakarzinom
eingeschlossen werden.

Weitere Informationen zu dieser Studie erhalten Sie gerne über unser Zentrum oder auch online über https://www.pco-study.com/info.