Onkologisches Zentrum
Klinische Studien

Klinische Studien

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten die Teilnahme an klinischen Studien an.
Die Durchführung klinischer Studien wird intensiv überwacht und erfolgt nach strengen Richtlinien (Good Clinical Practice). Die Teilnahme an einer Studie ist immer freiwillig und kostenlos.

Wozu klinische Studien?

Die Therapie von Krebserkrankungen entwickelt sich immer weiter. Die Wissenschaft entwickelt neue Wirkstoffe und erprobt bekannte Medikamente in neuen Kombinationen. Auch werden ständig neue Therapien mit den älteren, etablierten Behandlungsformen verglichen, um Nutzen und Risiken zu bewerten. Dies geschieht im Rahmen klinischer Studien.

Um sicherzustellen, dass die Teilnehmer einer Studie eine sichere und ethisch einwandfreie Behandlung erhalten, muss jede Studie durch eine Ethikkommission freigegeben und beim zuständigen Regierungspräsidium angemeldet werden.

Warum ist die Teilnahme an klinischen Studien für Sie als Patientin sinnvoll?

Wenn Sie als Patientin oder Patient an einer Studie teilnehmen, erhalten Sie die zur Zeit beste bekannte Behandlung. Sie werden besonders intensiv betreut, regelmäßig untersucht, engmaschig überwacht und nach Methoden behandelt, die alle Anforderungen der Qualitätssicherung erfüllen.
Klinische Studien sind sicher. Sie werden nach internationalen Qualitätsstandards geplant, von erfahrenem, qualifizierten Personal durchgeführt und von unabhängigen Institutionen überwacht.

Wie erfolgt die Teilnahme an einer Studie?

In der Regel wird Ihr behandelnder Arzt Sie darauf ansprechen, wenn er die Behandlung im Rahmen einer Studie für sinnvoll hält. Zuvor wird das Ärzteteam in der Tumorkonferenz prüfen, ob eine Teilnahme für Sie möglich und sinnvoll ist.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Studien des Onkologischen Zentrums Hohenlind:

Studien des Brustzentrums

Die Diagnostik und Therapie des Brustkrebses hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Viele Erkrankte werden dauerhaft gesund und chronisch Erkrankte können viele Jahre bei guter Lebensqualität mit der Erkrankung leben. Dies ist unter anderem den Forschungsergebnissen aus den zahlreichen Studien zum Thema Brustkrebs zu verdanken.

Unser Brustzentrum verfügt über ein großes interdisziplinäres Studienzentrum. Patientinnen und Patienten in allen Stadien einer Brustkrebserkrankung sowie bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane können hier an einer Vielzahl nationaler und internationaler Studien teilnehmen und so von neuen, vielversprechenden Arzneimitteln und anderen Behandlungsmethoden noch vor deren Zulassung profitieren. 

In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz klären wir dazu für jede Patientin individuell ab, ob eine Studienteilnahme in Frage kommt oder ob eine andere bereits etablierte Therapieoption zu bevorzugen ist. Über die Ergebnisse unserer Beratung werden Sie in einem sogenannten Tumorkonferenzgespräch ausführlich informiert.

Im Falle einer Studienteilnahme begleitet Sie unser engagiertes Studienteam aus spezialisierten Studienkoordinatorinnen und Studienärzt*innen engmaschig und steht für Fragen rund um die Studienteilnahme gerne zur Verfügung. Die Durchführung der Studien entspricht höchsten Qualitäts-, Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Um sicherzustellen, dass unseren Patient*innen stets Zugang zu den aktuellsten innovativen Studien haben, sind wir in langfristigen Kooperationen mit vielen nationalen und internationalen Studiengruppen im Bereich Brustkrebs und darüber hinaus in verschiedene (Studien-)Netzwerke eingebunden.

Aktuelle Studien (Stand 08/2023)

Impassion 030MammakarzinomEine multizentrische, randomisierte, offene Phase III-Studie. Zum Vergleich von Atezolizumab (Anti-PD-L1- Antikörper) in Kombination mit einer adjuvanten Chemotherapie (Anthrazyklin-/ Taxanbasis) versus Chemoherapie. Bei Patienten mit operablem Triple-negativem Mammakarzinom.
SASCIAMammakarzinomPostneoadjuvante Phase-III-Studie zur Bewertung von Sacituzumab Govitecan, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, bei primär HER2-negativem Mammakarzinom mit hohem Rückfallrisiko nach neoadjuvanter Standardbehandlung.
DESTINY-05MammakarzinomEine multizentrische, randomisierte, offene, aktiv-kontrollierte Phase-3-Studie zu Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Trastuzumab Emtansin (T-DM1). Bei Patientinnen mit HER2-positivem primärem Mammakarzinom mit hohem Risiko, die nach einer neoadjuvanten Therapie eine invasive Resterkrankung in der Brust oder den axillären Lymphknoten aufweisen.
PadmaMammakarzinomEine randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zur Evaluierung von Palbociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit Hormon-Rezeptor-positivem / Her2-negativem, metastasierten Mammakarzinom in der Real-World-Situation.
WO41554 (INAVO120)MammakarzinomEine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie. Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von GDC-077 plus Palbociclib und Fulvestrant im Vergleich zu Placebo plus Palbociclib und Fulvestrant. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem PIK3CA-mutiertem, Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem Mammakarzinom.
SGNTUC-28MammakarzinomEine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Tucatinib oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab als Erhaltungstherapie bei metastasiertem HER2+ Brustkrebs (HER2CLIMB-05).
MINERVAMammakarzinomKombination von Abemaciclib und endokriner Therapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit Schwerpunkt auf digitalem Nebenwirkungsmanagement.
OPALMammakarzinomBehandlung und Ergebnisse von Patienten mit fortgeschrittenem Mammakarzinom. Klinische Forschungsplattform für Daten aus der Praxis.
Magdeburger RegisterMammakarzinomRegisterstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes.
BrainMetMamma-Karzinom& cerebrale MetastasenPro- und retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom. Patienten bei denen seit dem Jahr 2000 cerebrale Metastasen diagnostiziert wurden.
BCP (Breast Cancer in Pregnancy) GBGMammakarzinomPrimäres Mammakarzinom während der Gravidität.
PERFORMMammakarzinomEine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/HER2- fortgeschrittenem oder metastasierten Brustkrebs, die in der Erstlinie gemäß aktueller Behandlungsstandards mit einer endokrinbasierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden.
ADAPT HER2 IVMammakarzinomNeoadjuvante dynamische Marker – Angepasste personalisierte Therapie zum Vergleich von Trastuzumab-Deruxtecan mit Paclitaxel+/-Carboplatin+Trastuzumab+Pertuzumab bei HER2+ Mammakarzinom im Frühstadium.
SERDeveMammakarzinomOffene, randomisierte, multizentrische klinische Phase-II-Studie zum Vergleich der Antitumoraktivität, Sicherheit und Lebensqualität von Giredestrant mit Exemestan + Everolimus. Bei Patienten mit HR-positivem HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom, die mit CDK4/6-Inhibitoren vorbehandelt werden.
ADAPT-TN-IIIMammakarzinomMultizentrische, interventionelle, prospektive, zweiarmige, randomisierte, offene, kontrollierte neo-adjuvante Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sacituzumab govitecan im Vergleich zu Sacituzumab govitecan + Pembrolizumab bei prä- und postmenopausalen Frauen mit niedrigem Risiko.
SURVIVEMammakarzinomStandard Nachsorge im Vergleich mit intensivierter Nachsorge bei frühem Mammakarzinom.
NOVILEASE MammakarzinomProspektive, multizentrische konfirmatorische klinische Evaluation der interstitiellen Lasertherapie Novilase® zur fokalen Zerstörung von bösartigen Brusttumoren ≤15 mm.

Eine Übersicht zu aktuellen Krebsstudien in Deutschland gibt es über das Krebsstudienregister der Deutschen Krebsgesellschaft.

Studien des Darm- und Pankreaszentrums

Aktueller Stand (08/2023)

AIO KRK-0114 / FIRE-4KolorektalkarzinomRandomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigte.
CIRCULATEKolorektalkarzinomEvaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung.
ONKOTRACTDarm- und PankreaskarzinomEpidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.

Studien des Gynäkologischen Krebszentrums

Aktuelle Studien (Stand 08/2023)

RUBY4010-03-001/ ENGOTWiederkehrendes oder primär fortgeschrittenes
Endometriumkarzinom
Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie der Phase-III zu Dostarlimab (TSR-042) plus Carboplatin-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel bei Patientinnen mit wiederkehrendem oder primärem Endometriumkarzinom in fortgeschrittenem Stadium.
AGO-OVAR2.34- MIROVAOvalkarzinomEine randomisierte Phase-II-Studie mit Mirvetuximab soravtansine (IMGN853) bei BRCA-Wildtyp, Folatrezeptor alpha (FRα)-positivem rezidivierendem Ovarialkarzinom, für eine platinbasierte Chemotherapie.
AGO-OVAR 28 OvalkarzinomEine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie. Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Carboplatin-Taxan-basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom.
ONKOTRAKT Gynäkologische Karzinome Epidemiologische Untersuchung zur Belastungen von Krebspatienten.
EXPRESSION IVOvalkarzinomWeltweite Umfrage von langzeitüberlebenden Patientinnen mit
Ovarial-, Tube-Karzinom oder Peritonealkarzinose via Internet oder Papier.
EXPRESSION XIEndometriumkarzinomLebensqualität beim Endometriumkarzinom.
EXPRESSION XIIIGynäkologische Karzinome während Covid 19Umfrage bei Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen zu Therapiemanagement und Versorgungsherausforderungen während der COVID 19 – Pandemie.
REGSAGynäkologische SarkomeDeutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
SCOUT-1OvarialkarzinomProspektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.
GRACEOvarialkarzinomRegister für Rucaparib in der klinischen Praxis – Eine Auswertung der klinischen Erfahrungen in Deutschland
AGO-OVAR 26- MATAOOvarialkarzinomErhaltungstherapie mit Aromatasehemmern bei epithelialem Eierstockkrebs Eierstockkrebs: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase III-Studie einschließlich LOGOS
HerediCaReMamma- und OvalkarzinomErhebung von Langzeitdaten zum klinischen Verlauf bei erblicher Belastung. Die angedockte DNA-Bank ermöglicht es, neue Risikogene konsequent zu evaluieren und zügig in die Klinik zu implementieren.

Dysplasiestudien

MSDHPVEine Querschnittsstudie zur HPV-Impfung bei deutschen Frauen, die sich einer exzisionalen CIN-Therapie unterziehen, und der Einfluss der Kostenerstattung auf die Akzeptanz (HPV vacCINe-Studie).
AGPCZervixkarzinomRegisterstudie zum neuen Zervixkarzinomscreening ab 1.1.2020 – Datenerfassung der im Rahmen des Abklärungsalgorithmus des G-BA vorgestellten Patientinnen an  Dysplasieeinheiten  und -sprechstunden.
DelVINVulväre intraepitheliake Neoplasien Eine multizentrische Phase-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit der lokalen Decitabin-Behandlung von durch humane Papillomaviren (HPV) verursachten vulvären intraepithelialen Neoplasien (VIN) des Grades 2/3.

Studien des Kopf-Hals-Tumorzentrums

Aktueller Stand (08/2023)

HPVKopf-Hals-Tumore mit HPV-InfektionEine epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
ONKOTRACTKopf-Hals-TumoreEpidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.

Studien des Prostatakrebszentrums

Aktueller Stand (08/2023)

OnkotraktUrologische Karzinome Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten.
PCOProstatakarzinom In die Studie können alle Primärfälle mit einem lokal behandeltem Prostatakarzinom
eingeschlossen werden.

Weitere Informationen zu dieser Studie erhalten Sie gerne über unser Zentrum oder auch online über https://www.pco-study.com/info.