St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind
18. Brustkrebskongress Köln und Niederrhein 2025

18. Brustkrebskongress Köln und Niederrhein

Das Brustzentrum Köln-Hohenlind lädt herzlich zum „18. Brustkrebskongress Köln und Niederrhein 2025″ ein. Der Kongress bespricht Aktuelles und Kontroverses rund um die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Die Veranstaltung wird als Hybrid-Veranstaltung – in Präsenz oder Online – angeboten. Am Freitag, dem 24. Januar, wird ein DEGUM-Refresherkurs in Präsenz in der Uniklinik Köln stattfinden, zu dem Sie sich bei Interesse gesondert anmelden müssen.

Wie in all den Jahren zuvor möchten wir uns mit Ihnen gemeinsam über die aktuellen Themen und Entwicklungen in der Senologie informieren und zusammen über die Konsequenzen für die tägliche Praxis diskutieren.

Dabei haben natürlich die Ergebnisse des SABCS 2024 in unseren Vorträgen einen hohen Stellenwert. In der Keynote Lecture fokussieren wir dieses Mal auf die KI, die nicht nur in der Onkologie zu einem erheblichen Innovationsschub führen wird.

Wir hoffen sehr, dass wir sowohl für die in der Praxis tätigen Kolleginnen und Kollegen als auch für die Klinkerinnen und Kliniker ein interessantes Programm zusammengestellt haben und dass wir Sie alle zahlreich Online oder in Präsenz begrüßen können. Wir freuen uns auf einen spannenden, interaktiven und abwechslungsreichen Kongress.

PD Dr. Oleg Gluz / PD Dr. Wolfram Malter / Prof. Dr. Rita Schmutzler /
Dr. Claudia Schumacher / Prof. Dr. Mathias Warm

Programm des 18. Brustkrebskongress Köln und Niederrhein

9:30 Uhr Begrüßung
9:35 – 10:10 Uhr Spotlight „Familiäres Mammakarzinom“
Vorsitz: K. Rhiem
– Polygener Risikoscore für Brustkrebs: Erblichkeit trifft uns alles
R. Schmutzler
10:10 – 11:25 Uhr Spotlight „Lokaltherapie“ – Was ist aktuell relevant, nicht zuletzt nach San Antonio 2024
Vorsitz: I. Steffen, W. Malter
– In der operativen Therapie
C. Schumacher
– Rund um die Implantatchirurgie
M. Warm
– In der Strahlentherapie
J. Haussmann
11:25 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 – 13:00 Uhr Spotlight „Therapie in speziellen Lebensphasen“
Vorsitz: J. Puppe, R. v. Schumann
– Die erkrankte ältere Patientin
S. Baek
– Die erkrankte junge Patientin
K. Krauß
– Die schwangere Patientin
W. Malter
13:00 – 13:25 Uhr Spotlight „Mammakarzinom im Visier“
Vorsitz: C. Kuper
– Das Herzrisiko wächst im Schatten
B. C. Kuper
13:25 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 15:00 Uhr Keynote Lecture
Vorsitz: R. Schmutzler
– Medizin Aktuell – KI in der Onkologie
D. Truhn
15:00 – 16:15 Uhr Spotlight „Medikamentöse Therapie“ – Was ändert sich nach San Antonio 2024?
Vorsitz: C. Schumacher, M. Warm
– Hormonrezeptor positives Karzinom
O. Gulz
– Triple negatives Karzinom
J. Puppe
– HER-2 positives Karzinom
L. A. Fischer
16:15 Uhr Schlusswort