Augenlaserzentrum
Augenlaser

Sicher zufrieden – Augenlasern in Köln

Augenlasern ist ein bewährtes, sehr sicheres und wissenschaftlich anerkanntes Verfahren der Augenheilkunde.

Ein durch Brillenränder begrenztes Sehfeld, beschlagene Gläser, lästige Fummeleien mit Kontaktlinsen und nicht zuletzt ästhetische Überlegungen – die Gründe, warum sich Menschen ein Leben ohne Sehhilfe wünschen sind vielfältig. Rund 42 Millionen Menschen in Deutschland sind Kurz- oder Weitsichtig. Die Mehrheit von ihnen könnte mit einer etwa halbstündigen Operation von ihrer Brille oder ihren Kontaktlinsen befreit werden.

Die Vorteile vom LASIK Augenlaser:

Die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit Augenlasern ist seit rund 30 Jahren etabliert und wurde weltweit bisher ca. 45 Millionen Mal durchgeführt. Rund 98 Prozent der Behandelten können danach ohne Brille gut sehen. Die klassische LASIK-Operation

  • bietet sehr erfolgversprechende Korrekturen von +4 bis -8 Dioptrien
  • schont die Hornhautschichten
  • ist eine schmerzfrei und schnelle Behandlung
  • führt innerhalb weniger Tage zu voller Sehkraft, so dass Sie wieder schnell an Ihrem Alltag teilnehmen können

Laser blended Vision „Augenlaser gegen die Lesebrille“

Im Rahmen der Alterssichtigkeit verliert die Linse im Auge an Brechkraft. Dies führt dazu, dass eine Naheinstellung, welche früher mühelos möglich war, nicht mehr gelingt. Die Folge ist, dass ein nahes Objekt nicht mehr scharf gesehen werden kann. Besser wird es, wenn man das Objekt weiter weg hält. Eine annähernd physiologische Lösung ist derzeit nicht in Sicht.

Was bleibt, ist das Prinzip einer „Monovision“. Dies bedeutet, dass die beiden Augen für unterschiedliche Entfernungen eingestellt werden.

Dies kann prinzipiell mit Brille, Kontaktlinse, intraokularer Linse und Laser erfolgen. Die reine Monovision wird allerdings nur von 60% der Menschen problemlos vertragen. Der Grund hierfür ist, dass es keinen Bereich gibt, in dem beide Augen gleichzeitig scharf sehen können.

Hier setzt der Augenlaser gegen die Alterssichtigkeit an.

Es schafft durch eine „nicht lineare Aspherizität“ eine erhöhte Tiefenschärfe und einen intermediären Bereich in dem beide Augen gemeinsam scharf sehen können, obwohl weiterhin ein überwiegend nah – korrigiertes und ein fern – korrigiertes Auge existiert.

Hiermit kann die Akzeptanz auf 97% angehoben werden. Außerdem ist unser Gehirn im Angleichen von Bildern beider Augen ein wahrer Meister. Da die beiden Augen ein unterschiedliches Dominanzverhalten aufweisen (jeder von uns besitzt ein „Schokoladenauge“), muss das Gehirn im Normalfall ohnehin regulierend eingreifen. Ein guter Beleg hierfür ist das ein beidäugiges Sehen immer besser ist als ein einäugiges Sehen. Dies gilt auch, wenn ein Auge auf Ferne und das andere Auge auf die Nähe eingestellt ist. Für das Augenlasern ist allein wichtig, dass das dominante Auge auf die Ferne eingestellt werden sollte, um Raumgefühl und motorische Fähigkeiten nicht zu beeinträchtigen.

Menschen, die sich die Augen lasern lassen wollen und das 40. Lebensjahr überschritten haben, prüfen wir automatisch auf die Verträglichkeit einer Monovision, da eine Lesebrille in naher Zukunft zu erwarten ist.

Hier lesen Sie mehr über den Unterschied zwischen LASIK und innovativer Femto-LASIK und erfahren, warum das Augenlaserzentrum Köln Hohenlind bundesweit zu den modernsten Zentren zählt.

Lasik-Methode – Kurz erklärt

Bei der klassischen LASIK wird mit dem Laser die Brechkraft der Hornhaut der Fehlsichtigkeit angepasst. Hierfür eröffnet der Chirurg einen Zugang zur tiefer liegenden Hornhaut, indem er mit einem Präzisionsmesser einen Hornhautdeckel (Flap) abtrennt und später wie ein Pflaster über die Eingriffsstelle legt.

Schonend ohne mechanischen Schnitt

Die innovative Femto-LASIK verzichtet auf die mechanische Abtrennung des Flap. Stattdessen wird dieser mit mikrofeinen Laserimpulsen abgetrennt. Danach verläuft die Behandlung wie bei der klassischen LASIK. Femto-LASIK ist damit besonders schonend und zur Behandlung dünnerer Hornhäute geeignet.

Femto-LASIK ohne Flap in Köln-Hohenlind

Als eines der ganz wenigen Zentren bundesweit gehen wir über die Vorteile der Femto-LASIK noch hinaus und nutzen das derzeit modernste und innovativste Augenlaser-Verfahren: Den Femtosekundenlaser Zeiss Visumax 500 mit SmILE. Bei diesem Verfahren wird in der intakten Hornhaut eine winzige Linse erzeugt und dann entnommen (die Bezeichnung SmILE (Small Incision Lenticule Extraction bezieht sich auf den schonenden, kleinen Schnitt). Mit der Entnahme wird die Lichtbrechung der Hornhaut so verändert, dass die Fehlsichtigkeit ausgeglichen ist. Dieser Vorgang geschieht in nur einem Operationsschritt. Femto-LASIK mit SmILE

Vorteile von LASIK:

  • Senkt das Risiko von Komplikationen und Hornhautschäden
  • Enorm präzise und schnell
  • Benötigt nur einen Behandlungsschritt zur Korrektur
  • Auch bei ausgeprägterer Fehlsichtigkeit anwendbar
  • Vermeidet Sehausfall während der OP
  • Vermeidet das Risiko von Lichtbrechungsfehlern nach der OP

Eignung – die passende Korrektur für Sie

Die refraktive Chirurgie eignet sich für viele Arten der Fehlsichtigkeit. Sofern keine anatomischen Besonderheiten des Auges vorliegen und Sie nicht unter einer schweren Krankheit leiden, können folgende Leiden korrigiert werden

  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
  • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)
  • Optische Fehler höherer Ordnung

Bin ich für eine Augenlaser-OP geeignet?

Die Tabelle ermöglicht Ihnen eine erste Einschätzung:

Sehr gut geeignet Gut geeignet Für andere Methoden besser geeignet
Kurzsichtigkeit -1,5 bis -6 Dioptrien -6 bis -9 Dioptrien über -9 Dioptrien
Weitsichtigkeit max. +4 Dioptrien über +4 Dioptrien
Astigmatismus max. 1,5 Dioptrien 1,5 bis 5 Dioptrien über 5 Dioptrien
Sonstiges Keine übergroßen Pupillen Übergroße Pupillen, trockene Augen

Ist eine Fehlsichtigkeitskorrektur mit Laser nicht möglich, so kommt möglicherweise die Implantation einer Kunstlinse in Betracht. Lesen Sie hier mehr dazu.

QuickCheck: Sicher mehr wissen

Finden Sie heraus, welche Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit für Sie geeignet ist und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

Ablauf – Ihr Weg zu einem Leben ohne Brille

Erfahren Sie alles über Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge einer LASIK-Operation in Köln-Hohenlind.

Die große Voruntersuchung

Ihr QuickCheck hat ergeben, dass Sie für eine LASIK-OP in Frage kommen. Jetzt möchten Sie die Operation durchführen lassen.

Der nächste Schritt ist eine umfangreiche Voruntersuchung, bei der wir Ihre Krankengeschichte erfragen und etwa zehn Messungen und Untersuchungen vornehmen. Es schließt sich ein ausführliches Beratungsgespräch an, in dem wir noch einmal alle für die OP notwendigen Punkte mit Ihnen durchgehen und Sie über die Möglichkeiten und Risiken der OP aufklären. Am Ende der Beratung vereinbaren wir einen OP Termin.

Die Zeit vor der Augenlaser-Operation

Sechs Wochen vor der Operation sollten Sie auf harte Kontaktlinsen verzichten, ab zwei Wochen vor dem Termin auch auf weiche.

Die Augenlaser-Operation

Am Tag der Operation dürfen Sie ganz normal essen und trinken. Verzichten Sie aber bitte auf Makeup und Parfüm. Sie sollten auch eine Begleitperson mitbringen, denn Sie dürfen nach der OP kein Auto oder Fahrrad fahren.

Die Operation dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Sie liegen bequem auf einer Liege der Lasereinrichtung und erhalten spezielle Tropfen, die das Auge betäuben. Kurz vor der Laserprozedur berühren das Kontaktglas und die Ansaugvorrichtung des Lasers Ihr Auge, um dieses zu fixieren. Anders als bei herkömmlichen Verfahren gibt es bei uns keinen Sehausfall während dieser Prozedur. Sie brauchen also keine Angst vor Dunkelheit zu haben. Die eigentliche Laserbehandlung beginnt danach und dauert nur wenige Sekunden. Sie ist vollkommen schmerzfrei. Kommt es während der Operation zu Augenbewegungen, sorgt ein intelligentes Kontrollsystem (Eyetracking) dafür, dass der Laser korrigiert wird oder kurz aussetzt, bis das Auge wieder in Position ist.

Nach der Operation

Nach einer kurzen Ruhezeit dürfen Sie wieder aufstehen. Dann bekommen Sie von uns alle notwendigen Medikamente wie Augentropfen und Tränenersatzmittel sowie eine Notfallnummer mit. Sie sollten zudem ein paar wichtige Regeln beherzigen:

  • Einige Tage nicht die Augen reiben
  • ca. eine Woche keinen Sport treiben
  • ca. eine Woche auf Makeup, Lidschatten etc. verzichten
Der Nachsorge-Plan

Ihre Sicherheit steht im Augenlaserzentrum Köln-Hohenlind an erster Stelle. Aus diesem Grund betreuen wir unsere Patienten nach einer OP engmaschig und kontrollieren den OP-Erfolg systematisch. Wir bitten Sie zu Kontrolluntersuchungen am ersten und siebten Tag sowie einen und drei Monate nach Ihrer LASIK-OP. Bei diesen Untersuchungen kontrollieren wir den Erfolg der OP und die Stabilität der Fehlsichtigkeits-Korrektur. Gleichzeitig stellen wir fest, ob und welche Medikamente Sie noch benötigen.

Nach diesen ersten Kontrolluntersuchungen empfehlen wir Ihnen, einmal jährlich einen Kontrolltermin bei uns wahrzunehmen.